Datenschutzerklärung
Stand: 22.4.2025
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Julian Dietrich
60596 Frankfurt am Main, Deutschland
E-Mail: contact@juliandietrich.net
2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
2.1 Allgemeine Grundsätze
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
2.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Veranstaltungsorganisation: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Newsletter: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Analyse und Verbesserung unserer Dienstleistungen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für notwendige Cookies; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für Performance-, Analyse- und Werbe-Cookies
2.3 Datenübermittlung in Drittländer
Wir nutzen Dienstleister mit Sitz in den USA (Mailchimp, Stripe, Squarespace). Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von:
EU-Standardvertragsklauseln
Angemessenen Datenschutzgarantien
3. Kategorien verarbeiteter Daten
3.1 Bei Veranstaltungsanmeldung bzw. Veranstaltungsbewerbung
Wir erheben folgende Pflichtdaten:
Name
Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Veranstaltungsspezifische Informationen, für gewöhnlich in Bezug auf Datingpräferenzen, Interessen, und Persönlichkeit des Teilnehmers. Diese sind notwendig um den Zweck der Veranstaltungen (romantische Begegnungen zu ermöglichen) zu erfüllen, sowie um heterogene Teilnehmergruppen zu erreichen.
3.2 Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
1. Notwendige Cookies (Necessary)
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich
Sie speichern Benutzereinstellungen wie Sprachpräferenzen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Diese Cookies können nicht deaktiviert werden
2. Performance und Analyse Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besucherzahlen und Verkehrsquellen zu messen
Sie helfen uns, die Leistung unserer Website zu verbessern
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie können diese Cookies in den Cookie-Einstellungen deaktivieren
3. Werbe-Cookies
Diese Option wird von unserem Website-Anbieter Squarespace standardmäßig bereitgestellt
Aktuell schalten wir keine Werbung auf unserer Website
Die Einstellung kann dennoch über das Cookie-Banner vorgenommen werden
Rechtsgrundlage (falls zukünftig relevant): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Cookie-Banner am unteren Rand der Website anpassen. Zudem können Sie das Setzen von Cookies generell durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern.
4. Speicherdauer und Löschung
4.1 One In A Million Dinner Parties
Bei Anmeldung zu unseren "One In A Million Dinner Parties" werden Ihre übermittelten Daten dauerhaft gespeichert, um:
Sie zu zukünftigen Abendessen einzuladen, die zu Ihrem Profil passen
Eine reibungslose erneute Teilnahme zu ermöglichen
Das Matching mit passenden Teilnehmern zu optimieren
Die Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung bei der Anmeldung. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bei einem Widerruf oder Löschungsantrag werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, mit folgender Ausnahme: Vor- und Nachname von Personen, die bereits an einer Veranstaltung teilgenommen haben, werden aus Sicherheitsgründen (Nachvollziehbarkeit bei etwaigen Vorfällen wie z.B. Belästigung) für maximal 90 Tage nach Veranstaltungsende aufbewahrt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Anonymisierte Daten können zu Analysezwecken unbegrenzt aufbewahrt werden.
4.2 Andere Veranstaltungen
Bei anderen Veranstaltungen haben Sie die Wahl:
Zustimmung zum Speichern der Daten nach der Veranstaltung:
Ihre übermittelten Daten werden gespeichert, um Ihnen eine unkomplizierte erneute Teilnahme zu ermöglichen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Keine Zustimmung zum Speichern der Daten nach der Veranstaltung:
In diesem Fall werden alle Daten nach der jeweiligen Veranstaltung gelöscht.
In beiden Fällen gilt: Vor- und Nachname von Teilnehmern werden aus Sicherheitsgründen für maximal 90 Tage nach Veranstaltungsende aufbewahrt, um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten und bei etwaigen Vorfällen (z.B. Belästigung) nachvollziehen zu können, wer anwesend war. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Personen, die sich lediglich beworben haben, aber nicht teilgenommen haben, werden bei einem Löschungsantrag vollständig aus unserer Datenbank entfernt, einschließlich ihres Namens.
Anonymisierte Statistiken können zu Analysezwecken aufbewahrt werden.
5. Eingesetzte Dienste und Tools
5.1 Squarespace
Verwaltung von Anmeldungen und Formularen
Hosting der Website
Verwaltung und Versand von Newslettern
Verwendung von Cookies für:
-Technischen Betrieb der Website
-Analyse der Website-Nutzung
-Performance-Optimierung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Weitere Informationen: https://de.squarespace.com/datenschutz
5.2 Stripe
Abwicklung von Ticketverkäufen
Zahlungstransaktionen
Datenverarbeitung gemäß Stripe Datenschutzrichtlinien
Weitere Informationen: https://stripe.com/privacy
5.3 Google Workspace (Gmail for Business)
Verwendung für E-Mail-Kommunikation mit Teilnehmern
Versand von Veranstaltungsinformationen und Bestätigungen
Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Google Datenschutzrichtlinie
Google verarbeitet Daten teils in den USA auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln
Alle E-Mail-Übertragungen werden verschlüsselt (TLS)
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
5.4 Mailchimp (potenziell zukünftig)
Dieser Dienst wird aktuell nicht genutzt, könnte aber zukünftig für den Versand von Veranstaltungsinformationen und Newslettern eingesetzt werden
Bei Einsatz erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Mailchimp Datenschutzrichtlinien
Weitere Informationen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
6. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung Ihrer Daten
Einschränkung der Datenverarbeitung
Datenübertragbarkeit
Widerruf von Einwilligungen
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
7. Kontakt bei Datenschutzfragen
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Geschäftsprozesse anzupassen.